Chemisch gesehen sind Haare lange Hornfäden.
Hauptbestandteil ist Keratin, ein langes Eiweißmolekül, das sich durch einen relativ hohen Schwefelanteil auszeichnet. Die äußere sogenannte „Schuppenschicht“ zeigt uns, ob das Haar gesund ist.
Liegen die Schuppen eng aneinander, so glänzt das Haar. Eine saure Spülung verschließt die Schuppenschicht und lässt die Haare dadurch erstrahlen.
Die Haarfaserschicht bildet etwa 80 % der Haarsubstanz.
Die Haarfaser wird vom Friseur durch chemische Prozesse dauerhaft verändert, wenn die Haare gefärbt oder durch Dauerwellen gelockt werden.
Leichtere Veränderungen im Keratin beim Fönen oder Tönen halten nicht so lange vor, weil die chemischen Prozesse nicht so weitreichend sind wie beim Färben, Blondieren oder bei der Dauerwelle.
Unsere Haare werden in der Haarwurzel gebildet.
Dort werden auch dieFarbpigmente eingelagert. Pro Monat wachsen die Haare etwa einen Zentimeter und täglich verlieren wir 50 bis 100 Haare. Ein Haar lebt etwa 6 bis 8 Jahre und ständig bilden sich neue Haarwurzeln aus.
Auf diesen Prozess wirken die männlichen Hormone ein. Bei genetischer Veranlagung sorgen diese Hormone dafür, dass die Haarwurzeln nicht mehr versorgt werden und absterben. Dieser Effekt kann medikamentös durch den Arzneistoff Alfatradiol aufgehoben werden. Der Wirkstoff Minoxidil verbessert ebenfalls die Versorgung derHaarwurzel und verhindert das Absterben. In Form von Haartinkturen, die täglich auf die Kopfhaut aufgetragen werden, wird der Haarausfall deutlich gebremst.
Die beste Haarwurzelversorgung ist allerdings erfolglos, wenn die Bausteine, die für die Haarbildung erforderlich sind, nicht über die Nahrung zugeführt werden.
Oftmals liegt ein Mangel an Vitaminen und Spurenelementen vor, der leicht zu beheben ist.
Eine neuartige Therapie liegt in der Plasmatherapie. Hierbei wird körpereigenes Blutplasma, das mit vielen Wachstumsfaktoren ausgestattet ist, in die betroffenen Bereiche der Kopfhaut injiziert.
Man nutzt die körpereigene Regenerationsfähigkeit zur dauerhaften Haarneubildung. Es wachsen wieder neue, schönere und gesündere Haare.
UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE HAARE
-
- Alfatradiol Haartinktur
-
- Minoxidil Haartinktur
- PRP Plasmatherapie
Artikel von Dr. Holger Isensee
Hinweis: Dieser Artikel ist zuerst in der „Apothekenzeitung Gesundheit“ erschienen. Ausgabe: Januar • März 2017.
Herausgegeben von dem Apotheker-Ehepaar Dr. Holger Isensee und Stephanie Isensee aus Pforzheim, in enger Kooperation mit DR.LECHNER© und MensSana.
Als Apotheke können auch Sie diese individualisierbare Zeitung ohne die übliche Werbeflut Ihren Kunden anbieten und sich als Mikronährstoff-Experte positionieren.
Interessiert? Erfahren Sie hier mehr:
[av_button label=’mehr zur apothekeneigenen Zeitung‘ link=’page,5199′ link_target=“ size=’medium‘ position=’center‘ icon_select=’yes‘ icon=’ue84e‘ font=’entypo-fontello‘ color=’theme-color‘ custom_bg=’#444444′ custom_font=’#ffffff‘ admin_preview_bg=“ av_uid=’av-29juug‘]